Ein Anlass für die ganze Bevölkerung
Das «Coop Gemeinde Duell» ist das grösste, nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung in der Schweizer Bevölkerung. Es wurde 2005 vom Bundesamt für Sport BASPO ins Leben gerufen. Im Jahr 2011 wurde die Gesamtverantwortung für das Projekt an schweiz.bewegt übertragen.
Das Projekt in Kürze:
- Jeweils im Mai organisieren rund 200 Gemeinden in Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen und Privaten Sport- und Bewegungsangebote für die Bevölkerung.
- Die teilnehmende Gemeinde übernimmt die Organisation vor Ort und bestimmt selbst, an wie vielen Tagen und zu welcher Zeit welche Bewegungsangebote stattfinden. Die Gemeinden werden dabei von «schweiz.bewegt» ideell, materiell, logistisch und kommunikativ unterstützt.
- Dabei sammelt die Schweizer Bevölkerung Bewegungsminuten für ihre Gemeinde und verhilft ihr somit zum Titel der „bewegtesten Gemeinde der Schweiz“.
- Die teilnehmenden Gemeinden werden je nach Anzahl Einwohner in 4 Kategorieren eingeteilt (Aufteilung siehe weiter unten). Die drei «bewegtesten» Gemeinde jeder Kategorie werden mit einem Geldbetrag prämiert, welcher für ein Sportprojekt in der Gemeinde eingesetzt wird. Der Betrag wird von den nationalen Partnern Coop und Groupe Mutuel offeriert.
- Es ist ein Anlass für jedermann, der Spass an der Bewegung steht im Vordergrund. Es wird bewusst die Bewegungszeit und nicht die Leistung der Teilnehmenden gemessen, damit auch wirklich alle mitmachen können.
Detaillierte Infos zum Projekt findest du hier:
Du möchtest das Projekt in deiner Gemeinde lancieren? Gerne kannst du uns kontaktieren (044 444 29 93; info@schweizbewegt.ch).
Einwohnerkategorien:
Kategorie A: bis 2’000 Einwohner
Kategorie B: 2’001 – 5’000 Einwohner
Kategorie C: 5’001 – 10’000 Einwohner
Kategorie D: ab 10’001 Einwohner
Duellformen:
Es sind verschiedene Duell Formen möglich.
- Gemeinden nehmen automatisch am schweizweiten Vergleich teil.
- Zudem können zwei oder mehrere Gemeinden in einem freundschaftlichen Duell gegeneinander antreten.
- Auch ein Duell innerhalb der Gemeinde ist möglich (zum Beispiel die Frauen gegen die Männer).